Für Gemeinden – Gemeinsam die Zukunft gestalten
Geringer Flächenbedarf im Vergleich zu Photovoltaik (PV)
Geringe Beeinträchtigung der Umwelt im Vergleich zu Windkraft
Signifikante Gewerbesteuereinnahmen und Beitrag zur regionalen Netzstabilität
Stabilität, Einnahmen, Zukunft
Terra One entwickelt maßgeschneiderte Batteriespeicherprojekte, die Gemeinden eine stabile Energieversorgung, zusätzliche Einnahmen und eine nachhaltige Infrastruktur ermöglichen. Unsere modularen Anlagen sind flexibel skalierbar und unterstützen aktiv die Energiewende. Der gesamte Prozess – von der Standortwahl über Genehmigung und Netzanschluss bis zur Inbetriebnahme – erfolgt in enger Abstimmung mit Gemeinden und Grundstückseigentümern.
Dank modernster Technologie erfüllen unsere Speicher höchste Sicherheitsstandards, sind geräuscharm und umweltfreundlich. Nach Ende der Vertragslaufzeit bieten wir entweder eine Verlängerung oder den vollständigen Rückbau auf eigene Kosten an. Mit Terra One setzen Gemeinden auf eine transparente, nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Lösung für die Energiezukunft.
Gemeinsam Herausforderungen meistern
Wir wissen, dass Gemeinden klare Antworten brauchen. Deshalb arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen und sorgen dafür, dass Ihre Anliegen und Fragen Gehör finden.



Das bieten Batteriespeicher Ihrer Gemeinde
Terra One steht für innovative Batteriespeicherlösungen, die nicht nur die Energiewende voranbringen, sondern auch Ihre Gemeinde aktiv unterstützen. Unsere Projekte kombinieren Spitzentechnologie mit einem klaren Fokus auf lokale Vorteile – für eine nachhaltige, zukunftssichere und klimafreundliche Infrastruktur.
Netzstabilität schaffen
Unsere Batteriespeicher stabilisieren das lokale Stromnetz, indem sie Schwankungen ausgleichen, Lastspitzen reduzieren und erneuerbare Energien effizient integrieren. Das bedeutet weniger Abhängigkeit von zentralen Versorgern und eine zuverlässigere Energieversorgung.
Zusätzliche Einnahmen für Ihre Projekte
Mit unseren Projekten fließen zusätzliche Gewerbesteuern direkt in die Gemeindekasse. Ob für Bildung, Infrastruktur oder soziale Projekte – die finanziellen Mittel kommen dort an, wo sie gebraucht werden.
Klimaneutralität aktiv vorantreiben
Unterstützen Sie die Klimaziele Ihrer Gemeinde mit modernster Technologie. Unsere Batteriespeicher ermöglichen eine nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien und helfen, fossile Energieträger Schritt für Schritt zu ersetzen. Gemeinsam machen wir Ihre Gemeinde zum Vorreiter der Energiewende.
Gemeinschaft stärken
Terra One ist nicht nur ein Anbieter moderner Batteriespeicherlösungen, sondern ein engagierter Partner für Ihre Gemeinde. Wir unterstützen lokale Vereine, fördern wichtige soziale Projekte und leisten Beiträge zur Stärkung der Gemeinschaft – von der Feuerwehr bis hin zu anderen gemeinnützigen Initiativen.

„Terra One positioniert sich als führender Innovator im Bereich der Batteriespeicher und trägt entscheidend zur Stabilisierung der Energiewende bei.“
Jürgen Flauger & Klaus Stratmann
Journalisten
FAQ
Alles, was Sie über die Projektentwicklung bei Terra One wissen müssen – transparent, nachvollziehbar und auf Ihre Gemeinde abgestimmt.
Wie groß können die Batteriespeicher Projekte werden?
Unsere Batteriespeicherprojekte sind modular aufgebaut und skalierbar. Typische Anlagen reichen von 15 MW bis über 800 MW Leistung.
Wie läuft der Genehmigungsprozess ab?
Nach Einreichung des Bauantrags erfolgen Umweltprüfungen, Abstimmungen mit Netzbetreibern und schließlich die Genehmigung. Der Prozess dauert in der Regel 6 bis 18 Monate.
Wie lange dauert die Projektentwicklung?
Von der Planung bis zur Inbetriebnahme vergehen meist 18 bis 36 Monate.
Welche Vorteile bieten Batteriespeicher für Grundstückseigentümer?
Langfristige Pachteinnahmen, minimaler Eingriff in die Flächennutzung und ein Beitrag zur Energiewende.
Sind Batteriespeicher laut?
Nein, moderne Systeme sind geräuscharm und erfüllen alle gesetzlichen Lärmschutzvorgaben.
Wie wird die Sicherheit gewährleistet?
Mit modernster Technik, umfassendem Brandschutz und 24/7-Monitoring.
Wie viel Platz benötigt eine typische Anlage?
Ein 20-MW-Speicher beansprucht etwa 2.000–2.500 qm, größere Anlagen entsprechend mehr.
Was passiert nach Vertragsende?
Die Anlage wird zurückgebaut oder der Vertrag verlängert – die Kosten für den Rückbau übernimmt Terra One.
Wie umweltfreundlich sind Batteriespeicher?
Sie fördern erneuerbare Energien, kompensieren Eingriffe in die Natur und Batterien werden recycelt.
Ihre Ansprechpartner
Gestalten Sie die Energiezukunft Ihrer Gemeinde.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Gemeinde nachhaltiger und zukunftssicher zu machen. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen die Energiewende voranzutreiben.

Maximilian Bodewein
Head of Development

Lukas Giza
Project Development Manager